Skip to content

Soziopragmatische Untersuchungen zur Kasusrektion bei ‚wegen‘ in inszeniert mündlichen Texten des 18. und 19. Jahrhunderts

Megumi Sato


Pages 403 - 420



Anhand von Dramentexten von 1750 bis 1850 werden der Genitiv- und Dativgebrauch bei ‚wegen‘ in inszeniert mündlichen Texten unter Anwendung der Politeness- Theorie auf ihre Diastratik und Diaphasik hin soziopragmatisch analysiert. Als Ergebnisse der Analyse der Figurenreden in Dramen lässt sich feststellen, dass der Faktor P (power) die diastratischen und diaphasischen Funktionen der Kasusrektion bei ‚wegen‘ primär reguliert: Der unterschiedliche Kasusgebrauch repräsentiert unterschiedliche Grade von Ehrerbietung, Benehmen, Vertraulichkeit und Bildung. Nur im Genitiv-Gebrauch zwischen Sprecher und Hörer, die über denselben Grad an ‚power‘ (P) verfügen, kann der Faktor ‚distance‘ (D) pragmatisch relevant sein; nach dem Ausmaß der Distanz spiegelt sich im Gebrauch des Genitivs entweder Benehmen oder Distanzierung wider. Die Genitivrektion demonstriert die ‚politic‘- Funktion (Ehrerbietung und Benehmen) und bei der gleichen ‚power‘ des Hörers die negativ ‚polite‘-Funktion (Benehmen und Distanzierung). Der Dativ kann demgegenüber die positiv ‚polite‘-Funktion von Vertraulichkeit darstellen.

On the basis of drama texts from 1750 to 1850, the genitive and dative use of the preposition ‚wegen‘ in the staged oral texts are sociopragmatically analyzed with respect to diastratics and diaphasics using politeness theory. The analysis of the drama texts yields that the factor P (power) regulates the diastratic and diaphasic functions of the case government primarily: Different case government represents different degrees of deference, demeanor, confidentiality and education. The factor of distance (D) can be pragmatically relevant only in the genitive use between a speaker and hearer who are equal in power (P); depending on the size of the distance, either demeanor or distancing is reflected in the genitive case used. The genitive use demonstrates the “politic” function (deference and demeanor), and – when the power of the speaker and hearer is the same – the negative “polite” function (demeanor and distance). The dative can represent the positive “polite” function of confidentiality.

Share


Export Citation