Skip to content

Vocative in Standard German – a syntagmatic category

Patrizia Noel Aziz Hanna


Pages 257 - 278



Abstract: Vocatives are usually defined as part of a nominal paradigm, most frequently as case. In this paper, a syntagmatic perspective on Standard German vocatives is argued for, with a focus on their signalling, i.e. the special strategies of demarcating internal and external structures. The article begins with a presentation of the phases relevant for signalling vocative structures, highlighting at the same time the distinction – typical also for other functional performance structures – between ‘primary syntax’ and ‘secondary syntax’. It then continues with a discussion of paradigmaticity for German vocatives, focussing on the best German ‘candidate’ for vocativic paradigmaticity, i.e. calls with their typical intonation patterns. It is demonstrated that the German vocative is problematic as a paradigmatic category even for calls, as their intonation contours are dependent on sentence mood. In contrast, a syntagmatic analysis is carried out by investigating the outer signalling of vocatives, as well as the effect of second position placement of vocative structures on ‘primary syntax’. Vocative structures serve the primary function of addressing interlocutors, which makes them a pragmatic topic. In addition, the syntax of pragmatics is illustrated by giving instances of interrelations between inner and outer encoding of this syntagmatic category, with an analysis of deviations from the expected – and their deviations.

Zusammenfassung: Der Vokativ wird üblicherweise als Teil eines nominalen Paradigmas definiert, am häufigsten als Kasus. In diesem Aufsatz argumentiere ich für eine syntagmatische Betrachtung standarddeutscher vokativischer Strukturen. Dabei liegt der Fokus auf der Signalisierung vokativischer Strukturen, also speziellen Strategien der Markierung ihrer internen und externen Strukturen. Dazu werden zunächst die für die Signalisierung relevanten Phasen thematisiert, wobei gleichzeitig der für funktionale Performanzstrukturen typische Unterschied zwischen ‘primärer’ und ‘sekundärer’ Syntax herausgestellt wird. Im Folgenden wird die paradigmatische Einordnung deutscher Vokative diskutiert, wobei gerufene Namen mit ihren typischen Intonationsmustern als ‘beste Kandidaten’ für diese Einordnung herangezogen werden. Es wird gezeigt, dass die Einordnung vokativischerStrukturen in ein Paradigma auch für diesen Fall problematisch ist, da sich vokativische Intonationsmuster als abhängig vom Satzmodus erweisen. Der paradigmatischen wird eine syntagmatische Analyse gegenübergestellt, in welcher die externe Signalisierung vokativischer Strukturen sowie Effekte der Einbettung vokativischer Strukturen in die primärsyntaktische Struktur untersucht werden. Vokativische Strukturen dienen primär der Adressierung von Gesprächspartnern, was sie zu einem pragmatischen Thema macht. Darüber hinaus wird hier eine Syntax der Pragmatik anhand von Verflechtungen der inneren und äußeren Kodierung dieser syntagmatischen Struktur illustriert, deren Abweichung vom Erwarteten – und auch der Abweichung von der Abweichung.

Share


Export Citation