Skip to content

‚So ein roß wischtücher frißt‘

Zu Inhaltsverzeichnissen in deutschsprachigen Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts

Marko Neumann


Pages 179 - 203



Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht das Vorgehen bei der Herstellung und Bearbeitung von Inhaltsverzeichnissen im frühen deutschsprachigen Buchdruck. Eine Berücksichtigung aller digitalisierten Inkunabelausgaben, die bei Anton Sorg in Augsburg erschienen sind, ermöglicht es, tragfähige Aussagen zu Vorkommen, Aufbau und Gestaltung der Inhaltsverzeichnisse zu treffen. Ausgehend von dem Befund, dass die Verzeichniseinträge häufig nicht mit den Formulierungen der Kapitelüberschriften übereinstimmen, wird die Varianzbreite anhand von zwei medizinischen Texten aus dem Sorg-Korpus genauer ausgelotet. Auf der Grundlage von 18 Drucken des Rossarzneibuchs von Meister Albrant wird anschließend überprüft, wie sich die paratextuelle Referenzierung im Laufe des 16. Jahrhunderts entwickelt hat. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die beiden Funktionen von Inhaltsverzeichnissen, die physische Orientierung im Buch und die gedankliche Orientierung über den Buchinhalt, bei den frühen Verzeichnissen nicht zwingend als Einheit verstanden wurden. Druckereispezifische Verfahrensweisen, Entwicklungstendenzen und mögliche Textsortenstile waren noch kaum ausgeprägt.

Abstract: The following paper deals with the production and editing of tables of contents in early German letterpress printing. Taking into account all digitally available incunable editions published by Anton Sorg in Augsburg allows us to make profound statements on the occurrence, structure and typographical design of these indexes. Interestingly, the listed table sections often do not correspond with the wording of the respective chapter headings. Starting from this observation, the range of paratextual variation is explored using two medical texts from the Sorg corpus. On the basis of 18 prints on equine medicine, it is finally examined to what extent linguistic referencing developed during the 16th century. The investigation comes to the conclusion that the two main functions of tables of contents, namely physical orientation within the book and mental orientation about the book’s contents, were not necessarily understood as a coherent unit yet. Printer-specific approaches, chronological tendencies and styles for certain text types hardly seemed to exist at all.

Share


Export Citation