Weiter zum Inhalt

Another Look at the Alps as a Zone of Contact

Understanding Processes of Language Contact

Anna Giacalone Ramat


Seiten 205 - 225



Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag behandelt die Hypothese eines durch spezifische Merkmale charakterisierten „Alpenprachbundes“, der sich von den Walserdeutschen Varietäten im Aostatal und Piemont bis zu den östlichen zymbrischen Dialekten in Trentino und Veneto ausdehnen würde. In dieser Hinsicht werden einige spezifische Merkmale untersucht, und zwar das „Alpenpassiv“, das mithilfe des Bewegungsverbs „kommen“ als Hilfsverb benutzt wird und das „gehen“-Passiv: beide weisen eine kontaktinduzierte Entwicklung auf. Auch einige syntaktische Erscheinungen werden erörtert, wie die Ordnung der Satzteile in Haupt- und Nebensätzen und die Eigenschaften der enklitischen Subjektpronomina. Schließlich werden einige Merkmale in der Bildung von Relativsätzen betrachtet, die auf allgemeine typologische Tendenzen hinweisen. Aufgrund der besprochenen Materialien, lässt sich insgesamt die Hypothese eines Alpensprachbundes kaum bestätigen: eher bilden die engen Kontakte zwischen den deutschen und den romanischen Varietäten eine Kontaktzone aus, die von Fällen gegenseitiger Entlehnungen charakterisiert ist.

Abstract: This paper investigates a number of linguistic phenomena attested to the Alpine area in communities where German dialects are spoken in strict and long-lasting contact with Romance varieties. The aim is to evaluate the hypothesis that in this geographic space, a linguistic area or ‚Sprachbund‘ has developed. From this perspective, I focus upon a number of features present in the Western Walser area and in the Eastern Cimbrian islands. The use of the motion verb “come” as a passive auxiliary is an isogloss covering all the Southern Alpine varieties, while the motion verb “go” as an auxiliary has a more limited diffusion. Some syntactic phenomena concerning word order in main and dependent clauses are then examined, which point to the demise of the German word order rules. Furthermore, the behavior of enclitic subject pronouns seems to reflect the influence of the Romance verbal conjugation, whereas changes in relative clause formation strategies manifest common tendencies of spoken varieties. All in all, the cases focused on do not provide convincing evidence for the identification of the Alps as a linguistic area: they rather suggest a contact zone where episodes of borrowing between languages in contact have developed.

Empfehlen


Export Citation