Skip to content

Historical Dialect Questionnaires and Grammatical Variation and Change

Feminine Motion and Negative Concord in the Willems Questionnaires

Jeffrey Pheiff


Pages 1 - 45



Zusammenfassung: Ab 1885 hat der belgische Latinist Pieter Willems Dialektsprechende aus Belgien, den Niederlanden, Französisch-Flandern, Luxemburg und der Rheinprovinz im ehemaligen Deutschen Reich mit einem schriftlichen Fragebogen befragt. Bislang haben germanistische Dialektolog:innen dieses Korpus an historischen Sprachdaten (und insbesondere die deutschen und luxemburgischen Fragebögen) kaum beachtet. Der Fokus des vorliegenden Beitrags liegt auf den 59 Fragebögen aus der heutigen Bundesrepublik Deutschland, die größtenteils westmitteldeutsche Dialekte dokumentieren. Die Fragebögen sind äußerst umfangreich und bilden umfassende Ausschnitte der morphologischen und syntaktischen Systemebenen der Dialekte ab. In diesem Aufsatz wird erstens ein Überblick über diese Dialekterhebung und eine Beschreibung der deutschen (und luxemburgischen) Fragebögen gegeben. Zweitens wird diskutiert, wie diese Fragebögen eine einmalige Gelegenheit zur empirisch orientierten Forschung über grammatische Variation und Wandel bieten, und die an den Fragebögen geäußerte Kritik wird besprochen. Drittens werden zwei Fallstudien zur Femininmovierung und Negationskongruenz präsentiert, um das Potential der Materialien zu zeigen, bislang untererforschte Fragen zu beantworten.

Abstract: The Willems questionnaires form a corpus of historical dialect data. The questionnaires were distributed to over 300 locations starting in 1885 by a Belgian philologist named Pieter Willems. Willems surveyed dialect speakers from Belgium, the Netherlands, French Flanders, Luxemburg and Germany. Until now, the German and Luxemburgish questionnaires have barely come to the attention of German dialectologists. The focus of this article will be on the 59 questionnaires from the current Federal Republic of Germany, mostly representing West Central German dialects. These questionnaires are very extensive and comprehensively document large segments of the morphology (and syntax) of the dialects. This article aims to 1) provide an overview of this survey and a description of the available German (and Luxemburgish) questionnaires, to 2) discuss the unique chance that the questionnaires offer for empirically oriented research on grammatical variation and change in German dialects as well as discuss some critiques of the material, and 3) to present two case studies on feminine motion and negative concord, showing the potential of the material for answering old questions and offering new insights.

Share


Export Citation