Skip to content

Das Maskulinum als Sonderfall

Ursachensuche zur Interdependenz von Kasus und Genus

Sophie Ellsäßer


Pages 47 - 75



Zusammenfassung: Das Maskulinum stellt einen Sonderfall im Kasussystem des Deutschen dar: Im Gegensatz zu Femininum und Neutrum und zum Plural werden dort alle Kasus distinkt markiert. Auch für die geographische Gliederung dialektaler Kasussysteme wird größtenteils ausschließlich das Maskulinum herangezogen, weil sich die Systeme daran großflächig gliedern lassen. Der Beitrag befasst sich mit der Ursachensuche für das morphologische Sonderverhalten des Maskulinums und nimmt dabei zugrundeliegende semantische Regularitäten in den Blick. Die Hypothese ist, dass Maskulina aufgrund besonders belebter Referenten größere morphologische Distinktion zeigen als Feminina oder Neutra. Auf Grundlage umfangreicher gesprochensprachlicher Daten aus dem oberdeutschen Raum wird eine Analyse zur Tokenfrequenz von Kasusmarkern angestellt, die neben morphologischer Distinktion auch semantische Faktoren, namentlich Belebtheit und Agentivität, einbezieht.

Abstract: The masculine is in many respects an exception in the German case system: In contrast to feminine, neuter and plural categories, all cases are marked distinctively. Masculine categories are primarily used for the geographical classification of dialectal case systems, because they allow for the classification of systems over a large area. This article discusses the reasons for this special morphological behaviour of the masculine investigating the underlying semantic regularities. The article pursues the hypothesis that masculines show, on a broad empirical basis, greater morphological distinction than feminines or neuters due to animate referents. Based on extensive spoken language data from Upper German dialects, an analysis of the token frequency of case markers is carried out, which includes semantic factors, namely animacy and agentivity, in addition to morphological distinction.

Share


Export Citation