Weiter zum Inhalt
  • «
  • 1
  • »

Die Suche erzielte 1 Treffer.

Historische Aspekte des Sprachgebrauchs sowie der Sprachstruktur des Deutschen im Luxemburg des 19. Jahrhunderts Beitrag

Rahel Beyer

Sprachwissenschaft, Jahrgang 41 (2016), Ausgabe 3-4, Seite 421 - 450

Die Erforschung der historischen Entwicklung des Deutschen in Luxemburg, vor allem im 19. Jahrhundert, ist ein Desiderat und sollte immer den Mehrsprachigkeitskontext berücksichtigen. Der vorliegende Beitrag entstammt dem Projekt „Standardization in Diversity. The case of German in Luxembourg (1795-1920)“ und betrachtet den Gegenstand aus zwei Perspektiven: Einerseits wird ein umfangreiches Korpus von zweisprachigen öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Luxemburg sprachsystematisch exemplarisch anhand von zwei Phänomenen analysiert. Dabei lässt sich feststellen, dass grundsätzlich die Variation abnimmt, eine Annäherung an das reichsdeutsche Deutsche stattfindet und Hinweise auf die Mehrsprachigkeit verschwinden. Andererseits werden die für die Statusentwicklung relevanten Dimensionen Sprachgebrauch, Sprachenpolitik sowie Sprachideologien auf der Basis von Protokollen der Parlamentsdebatten untersucht. Hier ist eher eine Präferenz der Frankophonie zu beobachten. Außerdem stellen Sprachwechsel zwischen Deutsch, Französisch und Luxemburgisch keine Seltenheit dar, sodass eine Zunahme mehrsprachiger Praktiken konstatiert werden kann. Research on the historical development of German in Luxembourg (esp. in the 19th cent.) is a desideratum and always has to take into account the multilingual context. The present contribution derives from the binational project „Language standardization in Diversity: The case of German in Luxembourg (1795-1920)” and considers the subject from two perspectives: On the one hand, an extensive corpus of bilingual public notices from the City of Luxembourg is analysed with two variables serving as examples and addressing the language structure. It can be noticed that firstly, there is a general decrease in variation, secondly, approximation to the German of the “German Reich” takes place and lastly, references to the multilingualism disappear. On the other hand, the dimensions language use, language policy and language ideology – relevant for the development of the status – are investigated on the basis of minutes of parliamentary debates. Here, more of a preference for Francophonie can be observed. Furthermore, code-switches between German, French and Luxembourgish are not uncommon, so that an increase of multilingual practices can be stated.

  • «
  • 1
  • »