Skip to content
  • «
  • 1
  • »

The search returned 1 results.

Reported speech constructions in Sanzhi Dargwa and their extension to other areas of grammar Beitrag

Diana Forker

Sprachwissenschaft, Volume 44 (2019), Issue 2, Page 171 - 199

Abstract: This paper investigates reported speech constructions in the Nakh-Daghestanian language Sanzhi Dargwa. The language distinguishes direct and non-direct reported speech. The latter is marked in various ways such as non-finite verb forms and deictic shift. Deictic shift is a sufficient, but not a necessary criterion for non-direct speech, and frequently only some but not all deictic elements are shifted such that we get ‘semi-direct speech’ or ‘biperspectival speech’. In such utterances it is possible that the person feature of an argument in the speech report and its agreement exponent on the verb do not match. Furthermore, particles used to mark reported speech constructions have acquired a broader function and are also used to express hearsay evidentiality, epistemic modality, cognitive activities, etc. However, syntactically reported speech constructions differ from other complex clauses such as adverbial clauses or relative clauses due to the absence of markers that unequivocally express syntactic subordination. They can therefore be analyzed as instantiating secondary syntax. The quotative particle occurring in speech reports does not function as a syntactic subordinator, but rather signals at the pragmatic level that we deal with quotations. Zusammenfassung: Dieser Artikel untersucht Konstruktionen zur Wiedergabe von Rede in der ostkaukasischen (nakh-dagestanischen) Sprache Sanzhi Dargwa. Die Sprache unterscheidet direkte und indirekte Rede. Letztere wird auf verschiedene Weise grammatikalisiert, zum Beispiel durch infinite Verbformen und deiktische Verschiebung. Diese ist ein hinreichendes, aber kein notwendiges Kriterium für die indirekte Rede, und häufig werden nur einige, aber nicht alle deiktischen Elemente so verschoben, dass wir ‘semi-indirekte Rede’ oder ‘biperspekivische Rede’ erhalten. In solchen Äußerungen ist es möglich, dass das Merkmal Person eines Arguments in der Rede und der dazugehörige Personenmarker am Verb nicht übereinstimmen. Darüber hinaus haben Partikeln, die zum Markieren von indirekter Rede verwendet wurden, eine größere Bandbreite von Funktionen eingenommen und werden auch verwendet, um indirekte Evidenz (Hörensagen), epistemische Modalität, kognitive Aktivität und anderes auszudrücken. Syntaktisch unterscheidet sich indirekte Rede von anderen komplexen Sätzen, wie etwa adverbialen Nebensätzen oder Relativsätzen, durch das Fehlen grammatischer Marker, die die syntaktische Unterordnung eindeutig ausdrücken. Sie können daher als Beispiel für ‘sekundäre Syntax’ analysiert werden. Die in indirekter Rede vorkommenden Zitatpartikeln fungieren nicht als syntaktische Subordinatoren, sondern signalisieren auf pragmatischer Ebene, dass es sich um Zitate handelt.

  • «
  • 1
  • »