Weiter zum Inhalt

Gendern im Luxemburgischen – aber wie?

Über die morphologische und lexikalische Komplexität movierter Personenbezeichnungen

Caroline Döhmer


Seiten 189 - 211



Zusammenfassung: Dieser Beitrag widmet sich der konkreten Umsetzung gendersensibler Sprache im Luxemburgischen. Das Movierungsinventar, das anhand einer Wörterbuchanalyse für weibliche Personenbezeichnungen zusammengestellt wurde, offenbart elf unterschiedliche Movierungstypen, deren Gebrauchsfrequenzen in einer zusätzlichen Korpusstudie überprüft werden. Die besondere Herausforderung bei einer teilstandardisierten Sprache in einem Mehrsprachigkeitskontext besteht vor allem darin, gleichermaßen die zahlreichen Lehnwörter, die Movierungsvarianten sowie phonologische Regeln zu berücksichtigen. Vor dem Hintergrund einer praxisorientierten Richtlinie für inklusive luxemburgische Personenbezeichnungen werden zwei Lösungsvorschläge vorgestellt: Für additive Movierungen (wie beim frequenten in-Suffix) können gegenderte Kurzformen verwendet werden (Pilot*in). Bei allen anderen nicht-additiven Verfahren scheint die beste Lösung eine explizite Beidnennung (männlich und weiblich) zu sein, bei der die Lexempaare dann im Sinne von mehr Genderinklusion durch ein entsprechendes Sonderzeichen verbunden werden: Educateur*Educatrice ‘Erzieher*in’.

Abstract: Gender-inclusive language aims at providing linguistic alternatives to generic masculine forms to allow for more gender visibility. This study focuses on the strategies of gender markings for female persons in the Luxembourgish language, that need to be considered when compiling new reader-friendly forms of inclusivity (Student*in ‘student*fem’). Since the morphological inventory of gender markings found in a Luxembourgish dictionary analysis reveals eleven different patterns (of Germanic and French origins), different approaches need to be evaluated. The high number of loanwords, specific phonological rules and the variability of Luxembourgish gender markings create new challenges for language users. While the suggested inclusive form would be ‚Student*in‘ in German (detaching the female suffix with a socalled gender asterisk), the French ‚écriture inclusive‘ chooses the ‚point médian‘ to split up morphological word segments: ‚éducateur·rice‘ ‘youth worker·fem’. The solution for Luxembourgish presented in this analysis consists of two strategies: If gender is marked by the help of a detachable suffix (i. e. -in), a short form can be implemented (Pilot*in ‘pilot*fem’). In all other cases the best approach is to explicitly mention both forms and to combine them with a designated special character such as an asterisk (Educateur*Educatrice) to maintain a clear word structure and to avoid legibility issues.

Empfehlen


Export Citation