Weiter zum Inhalt

Dialektometrische Analysen graphematischer Variation im Althochdeutschen und Altsächsischen

Simon Pröll, Daniel Hrbek, Johanna Schirmer, Victor Christensen, Franziska Haug, Irena Rietzler


Seiten 293 - 328



Zusammenfassung: Diese Pilotstudie führt erstmals eine korpusbasierte bottom-up-Analyse sowohl der intertextuellen als auch der arealen Variation im Althochdeutschen und Altsächsischen durch. Ziel ist es, die angestammte Zirkularität der Formanalyse dieser Texte durch einen bottom-up-Ansatz zu durchbrechen und ihre Variation in einem neuen, strikt datengeleiteten Zugang zu erfassen. Als Datenbasis dienen die Schreibungen der 111 höchstfrequenten Lemmata der althochdeutschen und altsächsischen Textüberlieferung in der Form, in der sie im ‚Deutsch Diachron Digital‘-Korpus (DDD) aufbereitet sind. Auf Grundlage dieses Korpus wird zunächst ermittelt, inwiefern sich Texte strukturell ähnlicher und unähnlicher sind. Im Anschluss werden die in den Texten erfassten Variationen in Kartenbilder des althochdeutsch-altsächsischen Sprachraums überführt. Aus philologischer Sicht stellt dies erstmalig eine empirisch belastbare Raumgliederung der frühen Sprachgeschichte des Deutschen zur Verfügung; aus methodischer Sicht ist die Studie ein Lackmustest für die Anwendbarkeit quantitativer Methoden auf historische Korpora.

Abstract: This pilot study conducts a corpus-based, bottom-up analysis of both intertextual and areal variation in Old High German and Old Saxon. The aim is to break through the circularity of former analyses of these texts by using a bottom-up approach and capturing variation in a strictly data-driven approach. For this, the orthography of the 111 most frequent lemmata of Old High German and Old Saxon, as compiled in the ‚Deutsch Diachron Digital‘ corpus (DDD), serves as a basis. Using this corpus, the paper first determines to what extent texts are structurally more similar and dissimilar. Subsequently, the variation captured through these texts is visualized in the form of maps of the Old High German and Old Saxon language area. From a philological point of view, this provides an empirically reliable spatial classification of the early language history of German for the first time; from a methodological point of view, the study is a litmus test for the applicability of quantitative methods to historical corpora.

Empfehlen


Export Citation