Weiter zum Inhalt

„Aber man tut eben seine Pflicht, bis der Schwindel zu Ende geht …“

Zu soldatischen Identitätskonstruktionen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert anhand der Ausdrücke ‚Pflicht‘ und ‚Treue‘

Friedrich Markewitz


Seiten 257 - 291



Zusammenfassung: Das deutsche Militär als Welt mit eigenen Werten und Normen hat im Laufe seiner Geschichte einen scheinbar festen Wertekanon ausgebildet, der auch als Grundlage bzw. Bezugspunkt für soldatische Identitätskonstruktionen gelten kann. Die einzelnen Komponenten sowie Konnotationen der durch Ausdrücke repräsentierten Konzepte unterliegen aber beständigem Wandel – sowohl innerhalb der militärischen Sphäre als auch und interdependent angebunden an gesamtgesellschaftliche sowie kulturdiskursive Veränderungsprozesse. Ziel dieses Aufsatzes ist die diachrone Aufarbeitung ausgewählter, aber zentraler Elemente soldatischer Wertekanons anhand der Ausdrücke ‚Pflicht‘ und ‚Treue‘ sowie damit verbunden soldatischer Identitätskonstruktionen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Als Grundlage dienen zwei unterschiedliche Quellengattungen, anhand derer die Verwendungsweisen der Ausdrücke aufgearbeitet werden sollen: Verwendung finden Soldatenbriefe als Medium an der Schnittstelle zwischen Kriegswahrnehmung und -darstellung vom Zweiten Schlesischen Krieg (1744/1745) bis zum Zweiten Weltkrieg (1939 – 1945) und kontrastierend nach 1945 angefertigte autobiographische Zeugnisse soldatischer Akteure.

Abstract: The German military as a world with its own values and norms has developed an apparently fixed canon of values in the course of its history, which can also be regarded as the basis of soldierly identity constructions. However, the individual components as well as the connotations of the concepts represented by expressions are subject to constant change – both within the military sphere and interdependently linked to processes of change in society as a whole as well as in cultural discourse. The aim of this essay is the diachronic analysis of central elements of soldierly canons of values on the basis of the expressions ‚duty‘ and ‚loyalty‘ as well as the associated constructions of soldierly identity from the 18th to the 20th century. The study is based on two different types of sources, on the basis of which the ways in which the expressions were used are examined: Soldierly field post letters are used as a medium at the interface between war perception and representation from the Second Silesian War (1744/1745) to the Second World War (1939 – 1945) and, in contrast, autobiographical testimonies of soldierly actors written after 1945.

Empfehlen


Export Citation