Weiter zum Inhalt

Sprachliche Unsicherheiten bei bedeutungsähnlichen Neologismen und Möglichkeiten einer deskriptivvergleichenden Dokumentation

Petra Storjohann, Julia Pawels


Seiten 7 - 27



Zusammenfassung: Unter Neologismen finden sich bedeutungsgleiche Ausdrücke (im weitesten Sinne Synonyme), die unter bestimmten Bedingungen sprachliche Unsicherheiten hervorrufen. Das liegt u. a. an ihrer semantisch-konzeptuellen Ähnlichkeit, an nicht abgeschlossenen Lexikalisierungsprozessen, aber es treten auch Zweifel auf, weil es Unterschiede zwischen der Allgemein- und der Fachsprache gibt. Für einige Neologismen ist es auch charakteristisch, dass mehrere morphologische Varianten gleichzeitig in den Wortschatz eintreten, sodass nicht immer klar ist, wann welche präferiert werden. Dass all diese Ausdrücke lexikalischem Wettbewerb und situationsgebundenen Gebrauchsbedingungen ausgesetzt sind und dass sie zu Zweifel führen können, wird in Onlineforen sichtbar. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie solche Paare/Gruppen korpusgestützt semantisch analysiert und wie sie in deskriptiven Wörterbüchern angemessen beschrieben werden können, um sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede für Nachschlagende sichtbar zu machen. Dazu werden konkrete Beispiele und ein gegenüberstellendes Wörterbuchdarstellungsformat für neologistische Synonyme vorgeschlagen.

Abstract: Parts of the new vocabulary are lexical items with similar meanings (synonyms in their broadest sense), which might cause uncertainty in specific linguistic circumstances. This is due to their semantic similarities and their conceptual proximity, but also due to incomplete lexicalisation processes. However, linguistic doubt also occurs when meaning equivalents exhibit differences between general and technical language use. For some neologisms it is also characteristic that a number of morphological variants enter German at the same time, so it is not always clear which of these formally similar new words are being preferred in what contexts. These items are subject to lexical competition and they can lead to uncertainties as to their correct usages. All these problems among speakers of German become visible in online forums. This paper addresses the question of how such pairs/groups can be semantically analysed by using corpus-methods and how they can be described lexicographically following a descriptive approach in order to make semantic overlaps as well as differences identifiable. The explanations are illustrated by examples and concrete dictionary representations for new meaning equivalents.

Empfehlen


Export Citation